Worum geht es? Worauf legt Google besonderen Wert? Was erwartet mich bezüglich der Fragen? Wie viel Zeit habe ich? Wie viele Fragen sind es?

Obwohl ich aufgrund meiner Recherche zu meinem Blogbeitrag "Google Academy" all diese Fragen beantworten konnte, waren das die Gedanken die ich kurz vor Ablegung meiner Prüfung hatte. Im Folgenden möchte ich Euch erzählen, wie die Prüfung für mich ablief, wie ich mich darauf vorbereitet habe, welche Fragen gestellt wurden und wie ich mich während der Prüfung gefühlt habe.

Google-Ads-Suchmaschinenwerbung-Google

(Quelle: skillshop.exceedlms.com [zugegriffen am: 19.01.2020] )

1. Die Vorbereitung

Nachdem ich den Entschluss fasste die Prüfung zu schreiben, fing ich mit der Vorbereiterung dafür an. Man muss dazu sagen, dass in der Prüfung weniger theoretisches Wissen abgefragt wird. Die Fragen umfassen größtenteils Anwendungsbeispiele des alltäglichen Lebens - doch dazu später mehr.

1.2 Die E-Learning Kurse

Obwohl die Fragen größtenteils einen praktischen Bezug haben, empfehle ich den E-Learning-Kurs des Skillshops zum Thema "Grundlagen der Google-Ads-Suchmaschinenwerbung" durchzuarbeiten. Google empfiehlt ebenfalls die einzelnen Schritte dieses Kurses durchzuarbeiten und anschließend den Wissenstest zu machen, bevor man die Prüfung ablegt.

Tipp: Es lohnt sich vor der Vorbereitung schon mal die Prüfung abzulegen, um ein besseres Gefühl für die Fragen zu bekommen und sich so besser vorbereiten zu können. Das Prüfungergebnisse wirken sich in keinster Weise aufeinander aus und die Prüfung kann nach 24h wiederholt werden.

Vorbereitung GoogleAds Prüfung

(Quelle: skillshop.exceedlms.com [zugegriffen am: 19.01.2020] )

Der Kurs ist in verschiedene Themengebiete aufgeteilt die man unabhängig voneinander bearbeiten kann. Auch die Themenbereiche ansich gliedern sich in verschiedene Steps auf. Das hat den Vorteil, dass man zwischendurch abbrechen kann und zu späterer Zeit da weitermachen kann wo man stehengeblieben ist. Am Ende jedes Bereiches kann man einen kurzen Wissenstest absolvieren, in dem man eben gelerntes anwenden kann.
Der Kurs ist gerade gut wenn einem der praktische Bezug fehlt, da oft mit Anwendungsbeispielen gearbeitet wird. Ein Bestehen des Kurses bzw. der Wissenstest ist allerdings nicht Voraussetzung für die Prüfung, die kann jederzeit und auch ohne theroetische Vorbereitung absolviert werden.

Vorbereitung mit Google Skillshop

(Quelle: skillshop.exceedlms.com [zugegriffen am: 19.01.2020] )

1.2 Der Wissenstest

Nach Durcharbeitung der Kurse machte ich den abschließenden "großen" Wissenstest als letzte Prüfungsvorbereitung. Dieser Test kommt der Prüfung schon recht nah, allerdings ist der Umpfang sehr viel geringer und im Wissenstest gibt es mehr direkte Wissensabfragung als in der Prüfung, in der es mehr Anwendungsbeispiele gibt.

Wissenstest
Bewertung Wissenstest

(Quelle: skillshop.exceedlms.com [zugegriffen am: 19.01.2020] )

2. Die Prüfung

Nach der Durcharbeitung der Kurse und Ablegung des Wissenstests, was mich übrigens ca. einen halben Tag gekostet hat, habe ich die Prüfung absolviert. Ich erwartete eigentlich nicht die Prüfung beim ersten Versuch zu bestehen, war dann aber sehr froh als genau das eintrat.
Trotzdem sollte man nicht verzweifeln, falls es beim ersten Versuch nicht klappt. Wie schon erwähnt, kann man die Prüfung so oft wiederholen wie man möchte.

Google Ads Prüfung

(Quelle: skillshop.exceedlms.com [zugegriffen am: 19.01.2020] )

Viele Fragen konnte ich mit Hilfe des Wissens der E-Learning-Kurse beantworten. Teilweise kamen sogar Fragen dran, die genauso im Wissenstest abgefragt wurden. Allerdings muss ich auch sagen, dass ich die Prüfung wahrscheinlich ohne den praktischen Bezug den ich durch onFire digital habe, nicht geschafft hätte (oder mich auf jeden Fall noch besser hätte vorbereiten müssen).

Dadurch, dass ich das abgefragte Wissen oft in meinem Job anwende und die Anwendungsbeispiele oft sogar den Situationen unserer Kund*innen entsprachen waren die Anwendungsbeispiele für mich gut zu bearbeiten (mal mehr mal weniger).

Trotzdem muss man nicht zwangsläufig in einer Online Marketing Agentur arbeiten um die Prüfung bestehen zu können. Man sollte allerdings einen gewissen praktischen Bezug zu der Thematik haben und den Algorithmus von Google in seinen Grundzügen verstehen können.

2.1 Die Fragen

Wie schon erwähnt, gliedern sich die Fragen in theoretische Wissensabfragungen und die Anwendung des Wissens auf konkrete Beispiele. Zu jeder Frage gibt es Antwortmöglichkeiten. In konkreten Fallbeispielen ist meist nur eine Antwort richtig, allerdings gibt es auch Fragen bei denen eine Mehrfachauswahl möglich ist.
Ein paar Beispiele:

Wissensabfragung
Frage 1

Ein Kunde möchte die Anzahl der Klicks auf seine Anzeige sowie seinen Qualitätsfaktor erhöhen. Welche dieser Aktionen bewirkt mehr Klicks, erhöht aber nicht den Qualitätsfaktor?

  1. Eine untergeordnete Seite seiner Website verbessern
  2. Erweiterung hinzufügen
  3. Das Format ‚Shopping-Anzeige‘ nutzen
  4. Die Preise für seine Waren senken
Frage 2

Welche der folgenden Aussagen trifft am ehesten auf die Beziehung zwischen maximalen Cost-per-Click-Geboten (CPC-Geboten) und Anzeigenrang zu?

  1. Erhöht sich das CPC-Gebot, führt dies zu einer wesentlichen Verbesserung des Anzeigenrangs.
  2. Erhöht sich das CPC-Gebot, führt dies zu einer geringfügigen Verbesserung des Anzeigenrangs.
  3. Das CPC-Gebot ist einer der Faktoren, die den Anzeigenrang beeinflussen.
  4. CPC-Gebote wirken sich nur auf Anzeigenränge im Suchnetzwerk aus.
Frage 3

Wie würden Sie die Klickrate (CTR) für die Suchanzeigen eines Kunden bestimmen?

  1. Anzahl der Impressionen der Anzeige geteilt durch die durchschnittliche Position
  2. Anzahl der Klicks auf die Anzeige geteilt durch die Anzahl erzielter Impressionen
  3. Anzahl der Impressionen der Anzeige geteilt durch die Anzahl erhaltender Klicks
  4. Anzahl der Klicks bewerten, die die Anzeige täglich erhält
Anwendungsbeispiele
Fallbeispiel 1

Johannes ist Inhaber einer Segelschule bietet Segelausflüge auf dem Bodensee. Er stellt fest, dass seine Textanzeigen unter den Anzeigen von Wettbewerbern erscheinen, wenn Nutzer Keywords wie ‚Segeln auf dem Bodensee‘ eingeben. Welche automatisierte Gebotsstrategie könnte er nutzen, damit seine Anzeigen ganz oben in den Suchergebnissen stehen?

  1. Ziel-ROAS (Return on Advertising Spend)
  2. Kompetitive Auktionsposition
  3. Auto-optimierter Cost-per-Click
  4. Klicks maximieren
Fallbeispiel 2

Sie sehen sich die Kampagnen eines neuen Kunden an, der seinen Kinderhort effektiver bei Eltern bewerben möchte, die auf ihren Mobiltelefonen nach diesem Service suchen. Derzeit enthalten seine Anzeigen allgemeinen Text über den Hort. Was könnten Sie tun, um seine Anzeigen für Mobilgeräte zu optimieren?

  1. Anzeigentitel und Beschreibungen verwenden, die eine Kundenempfehlung enthalten, sowie die automatische Anzeigenerweiterung für vorherige Besuche hinzufügen, damit Nutzer sehen, wann sie die Website zuletzt besucht haben
  2. Die mobile Version der Unternehmenswebsite als Zielseite festlegen sowie ein interaktives Video hinzufügen, das die Kinder und ihre Betreuer bei gemeinsamen Aktivitäten zeigt
  3. Anzeigentitel und Beschreibungen verwenden, die Nutzer zu einer Besichtigung animieren, sowie Standorterweiterungen hinzufügen, damit die Nutzer wissen, wo sich der Kinderhort befindet
  4. Die Computerversion der Unternehmenswebsite als Zielseite festlegen sowie Anzeigentitel und Beschreibungen verwenden, die die Nutzer zur Bestellung des Newsletters anregen
Fallbeispiel 3

Ihr Kunde stellt Ihnen ein Tagesbudget von 75 € für seine Kampagne im Suchnetzwerk zur Verfügung. Sie möchten gern ein maximales CPC-Gebot von 1 € festlegen. Wie können Sie sicherstellen, dass dies der richtige Gebotsbetrag ist, um die meisten Klicks zu erzielen?

  1. Gebote für mehrere Anzeigengruppen erstellen, um den Durchschnitt zu ermitteln
  2. Gebotssimulatoren nutzen, um CPC-Schätzungen zu erhalten
  3. Mehrere CPC-Beträge testen, um den Durchschnitt zu ermitteln
  4. Das maximale CPC-Gebot auf 3 € anheben, um mögliche Gebote von Mitbewerbern zu berücksichtigen

3. Meine Tipps

Zertifizierung Julia Gertig

3.1 Bereite Dich vor.

Wie so oft ist gute Vorbereitung die halbe Miete. Nutze die Materialen zur Prüfungsvorbereitung die Google kostenfrei zur Verfügung stellt. Dadurch bekommt man ein gutes Verständnis für die Fragen und schult das Gedächtnis. Mit den zusätzlichen Wissenstest kannst Du gut überprüfen, was du schon alles verinnerlicht hast und wo noch Nachholbedarf besteht.

Ebenfalls kann es hilfreich sein, wenn Du Dir während der Prüfungsvorbereitung ein Dokument anlegst indem du die einzelnen Module stichpunktartig zusammenfasst. So bist Du nicht gezwungen ein ganzen Kurs nochmal durchzuarbeiten, falls es Defizite geben sollte.

3.2 Verliere nicht den Fokus.

Die Komplexität von AdWords sollte man nicht unterschätzen. Es ist ein riesiges Werbetool mit unzähligen Möglichkeiten und Weiterentwicklungen. Bei komplexen Gebotsprozessen, Display Network und Keyword-Recherchen kann man schon mal den Überblick verlieren.

Deswegen fokussiere Dich auf das wesentliche und fange mit den Basics an.

Was sind Suchanzeigen?
Wie erstelle ich eine Kampagne?
Welche Keywords sind für mich relevant?
Wie funktioniert eine Auktion?

Beantworte zuerst die elementaren Fragen und verfestige Dein Grundwissen bevor Du Dich in die Details stürzt.

3.3 Bleib geduldig.

Die Fragen sind nicht darauf ausgelegt sie so schnell wie möglich zu beantworten. Sie sind sehr spezifisch und verlangen Fachkenntnis. Sei deswegen nicht enttäuscht, falls Du die Prüfung nicht beim ersten Mal bestehst. Je öfter Du sie wiederholst, umso besser verstehst Du das Prinzip der Fragen. Bleib also geduldig und erwarte nicht zu viel auf einmal.
Zudem gilt auch hier: Fragen gründlich durchlesen (ggf. auch mehrmals durchlesen) um Stolpersteine zu vermeiden.

Bild von Julia

Autorin - Julia Gertig

braucht länger für den Inhalt ihrer Autorenbox als Stephen King für "ES".