1. August 2025

Performance Max Kampagnen – Hype oder echter Gamechanger?

Performance Max Kampagnen – Hype oder echter Gamechanger?
Inhaltsverzeichnis

Wenn Du Dich mit Online Marketing und insbesondere mit Google Ads beschäftigst, kommst Du an einem Thema nicht vorbei: Performance Max Kampagnen. Google selbst feiert das Format als All-in-One-Lösung – aber was steckt wirklich dahinter? Funktioniert das für jedes Unternehmen? Und wie viel Kontrolle gibst Du als Werbetreibender an Google ab?

Wir haben Performance Max Kampagnen über die letzten Jahre für ganz unterschiedliche Kunden eingesetzt – vom lokalen Handwerksunternehmen bis zum Online-Shop – und möchten hier unsere Erfahrungen mit Dir teilen.

(Bildquelle: © Tada Images / #716319879 / stock.adobe.com)

Was ist das Besondere an einer Performance Max Kampagne?

Performance Max ist ein Kampagnentyp, der alle Google-Platzierungen automatisiert bespielt. Dazu zählen:

  • YouTube
  • Display
  • Discover
  • Gmail
  • Google Maps
  • Google Suche
  • Shopping

 

Statt also verschiedene Kampagnenarten aufzusetzen, gibst Du Google einfach eine Mischung aus passenden Texten, Bildern, Videos und Zielvorgaben – und der Algorithmus übernimmt den Rest. Klingt irgendwie nach Blackbox? Ist es teilweise auch. Aber genau das ist einer der Gründe, warum Performance Max gerade so polarisiert. 

Was Performance Max richtig gut kann

Multichannel-Reichweite

Ein großer Vorteil von Performance Max ist die breite Sichtbarkeit: Deine Anzeigen werden automatisch auf allen relevanten Google-Plattformen ausgespielt – von der klassischen Google-Suche über YouTube und Google Maps bis hin zu Gmail, dem Displaynetzwerk und der Discover-Startseite. Du musst dafür nicht mehrere Kampagnen parallel aufsetzen, was vor allem kleineren Unternehmen mit begrenzten Ressourcen enorm entgegenkommt. So erreichst Du mit einem einzigen Kampagnen-Setup potenzielle Kundinnen und Kunden entlang der gesamten Customer Journey – effizient, zeitsparend und mit maximaler Reichweite.

Smarte Automatisierung

Performance Max Kampagnen nutzen künstliche Intelligenz, um ,je nach Ziel, automatisch die besten Kombinationen aus Anzeigen, Zielgruppen und Kanälen auszuspielen. Das kann vor allem dann sehr effizient sein, wenn genug Daten vorhanden sind und das Conversion-Tracking sauber funktioniert. Je mehr Signale das System bekommt, desto besser kann es optimieren.

Neue Zielgruppen erreichen

Durch die breite Ausspielung auf verschiedenen Plattformen erreichst Du auch Menschen, die nicht aktiv nach Deinem Angebot suchen, aber gut zur Zielgruppe passen. Gerade wenn Du Deine Markenbekanntheit steigern oder neue potenzielle Kunden ansprechen willst, ist das ein echter Vorteil gegenüber klassischen Suchkampagnen.

Aber: Performance Max ist nicht für jeden das Richtige

Wenig Einblicke, wenig Kontrolle

Einer der größten Kritikpunkte an Performance Max: Die Transparenz lässt zu wünschen übrig. Du bekommst keine genaue Auswertung darüber, welche Suchbegriffe konkret zu Conversions geführt haben oder auf welchen Plattformen Deine Anzeigen am erfolgreichsten waren. Auch das gezielte Ausschließen einzelner Placements ist nur sehr eingeschränkt möglich.

Keine Magie bei schlechtem Setup

So leistungsstark Performance Max auch ist – es bleibt dabei: Garbage in, garbage out. Wenn die Kampagne nicht sauber aufgesetzt ist, wird auch der beste Algorithmus keine Wunder vollbringen. Das bedeutet konkret: Zielvorhaben wie Käufe oder Leads müssen korrekt eingerichtet und getrackt werden – sonst weiß die Kampagne gar nicht, worauf sie optimieren soll. Ebenso wichtig sind hochwertige Anzeigenelemente wie ansprechende Bilder, prägnante Texte und, im Idealfall,  auch ein Video.

Kein Einfluss auf die Budgetverteilung zwischen den Kanälen

Bei Performance Max entscheidest nicht Du, wie das Budget auf die verschiedenen Kanäle verteilt wird, sondern der Algorithmus. Ob mehr in YouTube, Display oder Suche fließt, kannst Du nicht gezielt steuern. Das kann dazu führen, dass wichtige Kanäle zu wenig Aufmerksamkeit bekommen, während andere mit weniger Relevanz für Deine Zielgruppe bevorzugt behandelt werden. Besonders ärgerlich, wenn Du z. B. auf Suchanfragen angewiesen bist, aber Google das Budget lieber in Display-Anzeigen steckt.

(Bildquelle: © Aleksei / #283663859 / stock.adobe.com)

Für wen ist Performance Max ein echter Gamechanger?

Performance Max kann ein mächtiges Werkzeug sein – aber nicht für jedes Unternehmen und nicht unter allen Bedingungen. Damit die Kampagne ihr volles Potenzial entfalten kann, sollten einige wichtige Voraussetzungen erfüllt sein:

  • Du hast ein funktionierendes Conversion-Tracking: Ohne klare Ziele weiß die Kampagne nicht, worauf sie optimieren soll. Ein sauberes Tracking ist die Grundvoraussetzung, damit Google überhaupt „lernen“ kann.
  • Du bringst bereits erste Daten mit: Je mehr historische Daten zur Verfügung stehen – ob über vorherige Kampagnen oder einen Produktdatenfeed –, desto besser kann der Algorithmus starten und sinnvoll optimieren. Ganz neue Accounts ohne Datenbasis tun sich mit Performance Max oft schwer.
  • Du hast starke Creatives: Performance Max lebt von Vielfalt. Gute Texte, Bilder und Videos helfen der KI, die besten Kombinationen zu finden. Besonders ein Video kann die Performance deutlich verbessern, weil es zusätzliche Platzierungen freischaltet, z. B. auf YouTube oder Discover.
  • Du bist bereit, Kontrolle abzugeben: Anders als bei klassischen Suchkampagnen kannst Du nicht jede Platzierung, jeden Suchbegriff oder jedes Keyword aktiv steuern. Wenn Dir diese Transparenz wichtig ist, kann das ein Umgewöhnungsprozess sein. Wer jedoch bereit ist, der Automatisierung zu vertrauen, kann mit Performance Max erstaunlich gute Ergebnisse erzielen.

Unser Fazit: Kein Hype, sondern ein starkes Tool – mit Voraussetzungen

Performance Max ist kein Selbstläufer, aber wenn das Fundament stimmt, kann dieser Kampagnentyp eine echte Bereicherung sein. Besonders spannend ist die Möglichkeit, mit nur einer Kampagne auf allen Google-Plattformen präsent zu sein und dabei Nutzer:innen auch außerhalb der klassischen Suche zu erreichen.

Trotzdem: Ohne sauberes Tracking, sinnvolle Zieldefinition und starke Creatives lässt sich das Potenzial kaum ausschöpfen. Wer nicht bereit ist, Google ein Stück Kontrolle zu überlassen, wird sich mit Performance Max eher schwertun.

Du willst das volle Potenzial von Performance Max ausschöpfen? Dann lohnt sich ein Blick auf unsere Leistungen im Bereich Suchmaschinenwerbung. Wir entwickeln eine passende Strategie, kümmern uns um ein sauberes Setup und begleiten Deine Kampagne kontinuierlich. Kontaktiere uns gerne und wir schauen gemeinsam, ob Performance Max zu Deinem Unternehmen passt!

Inhaltsverzeichnis
Autor*in
Autor*in

Weitere, Interessante Beiträge

  • Alle
  • onFire intern
  • SEO
  • Social Media
  • Websites