Search Off the Record hat das Potential die wichtigste Quelle für SEO-News zu werden.
Doch was ist das überhaupt? Und warum sollte man sich damit beschäftigen?
Search Off the Record ist ein neuer Podcast. Klingt zunächst wenig aufregend, aber das ist es! Dieser Podcast zeigt Google ganz privat und gibt uns die Chance hinter die Kulissen von Google Search zu schauen. Im Rhythmus von 14 Tagen erscheint eine Episode, die immer zwischen 20 und 30 Minuten umfassen. Die Folgen werden aufgelockert durch das Charisma der drei Hosts, unterhaltsame Anekdoten der Google-Welt und erfrischende O-Töne. Der Podcast ist auf allen bekannten Plattformen verfügbar (Google Podcasts, Spotify, Apple Podcasts etc.). Auf der offiziellen Seite findest Du noch sehr viel mehr Information.

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

(Quelle: Twitter: @googlewmc [zugegriffen am: 06.08.2020] )

1. Worum geht es?

Momentan sind vier Folgen öffentlich. In jeder dieser vier Folgen werden Hintergrundinformationen bei der Markteinführung, Priorisierungen von Funktionen in der Search Console und private Projekte thematisiert. Zudem gehen die drei Hosts auf Trendthemen in der SEO-Community ein und geben private Meinungen und Prognosen zu den Trends ab.
Niemand kann es so gut zusammenfassen wie John Mueller selbst. Er eröffnet in der Regel die Episoden mit:" Welcome everyone to the next episode of Search Off the Record, a podcast from the Search Relations team here at Google. Our plan is to talk a bit about what's happening at Google search, how things are working behind the scenes and, I dunno, maybe have some fun along the way." [00:00:00].

podcast-google

(Quelle: sharafmaksumov - adobe.stock.com)

2. Wer steckt hinter den Stimmen?

John Mueller - Search Relations Lead

John Mueller, auch kurz JohnMu genannt, ist einer der bekanntesten Google-Mitarbeiter. John hat Robotik und Marketing studiert und baute sich nebenbei eine Softwarefirma auf, die er 12 Jahre lang besaß. Seit 2007 arbeitet er bei Google. Als Webmaster Trends Analyst optimiert er die Qualität der organischen Google-Suchergebnisse. Zudem leitet er das Team zur Verbesserung der Beziehungen zwischen den Entwicklern von Suchinhalten und der Google-Suchmaschine.

john-mueller

(Quelle: Twitter: @JohnMu [zugegriffen am: 06.08.2020] )

Martin Splitt - Developer Advocate

martin-splitt

(Quelle: Twitter: @g33konaut [zugegriffen am: 06.08.2020] )

Martin Splitt fällt als erstes auf durch seine immerbunten und häufig wechselnden Haarfarben. Er gehört zum Team von John Mueller in Zürich und ist ebenfalls absoluter SEO-Experte. Martins Kernaufgabe liegt im Bereich Javascript Rendering. Schon bei der ersten Folge wird schnell klar, dass er auf diesem Fachgebiet ein absoluter Profi ist. Darüber hinaus beherrscht Martin noch viele andere Programmiersprachen. Sein Ziel für technisches SEO ist die Verbindung zwischen Business, Marketing, User-Experience und Development. Er setzt auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit bzw. Beziehungen zwischen Developern und SEO-Experten.

Gary Illyes - Search Advocate

Gary Illyes ist definitv der Komiker der Runde. Er ist Google Webmaster Trends Analyst seit er 2011 zu Google kam. Allerdings ist er laut seinem Twitter-Profil auch der interne Google-Elf und Chef von Sunshine and Happiness bei Google. Sein Ziel ist es das Sucherlebnis für Benutzer zu optimieren und perfektionieren indem er Webmastern dabei hilft außergewöhnliche Webseiten zu erstellen. Gary hat an der Universität von Phoenix studiert und in Rumänien einen Associate-Abschluss in Journalismus gemacht. Bevor Gary zu Google kam war er technischer Berater für einige erstklassige Medienunternehmen. Er unterrichtete zudem Online-Journalismus in Rumänien und verbrachte seine Freizeit in Online-Foren, um Webmastern bei Problemen in Bezug auf Web- und Nachrichtensuche zu helfen.

gary-illyes

(Quelle: Twitter: @methode [zugegriffen am: 06.08.2020] )

3. Die Episoden

Folge 1 - "Popfilter, no follow, Core Web Vitals"

16. Juni 2020

Die erste Folge thematisiert in 30 Minuten das Fehlen von Popfiltern, das neue Core Web Vitals und die Twitter-Diskussion über "no-follow" zu der Gary sagt:" `nofollow' is always a topic in one part of the world". Zudem geben die drei Google-Mitarbeiter einen privaten Einblick über das Leben und den Alltag zuhause in Zeiten des Coronavirus.

Folge 2 - "Survey results, SEO online events, Search outages, and more!"

2. Juli 2020

In der zweiten Folge stehen Umfrageergebnisse zu den Auswirkungen von COVID-19 auf die SEO-Welt, SEO-Onlineveranstaltungen während COVID-19, Ausfälle bei der Google Suche und Ausfälle bei Johns Haarwuchs im Vordergrund. Doch John geht damit sehr gelassen um.

John Mueller [00:20:07]
"What happened? I don't know. It was just like one of these weekends. Everything was weird as everything is weird all the time nowadays, I guess. In some places harder than others, I'm sure. And at some point I just decided, well, if I shave my head, it's not going to make it any less weird or any more weird. So it felt like a perfect time to try that out."

Folge 3 - "How to think about ranking Search, and more!"

16. Juli 2020

Die dritte Folge umfasst in den ersten 12 Minuten eine Diskussion über das Ranking in der Suche. Sie thematieren das Einreichen von Feedback und die nötigen Reaktionen darauf. Die Folge geht im zweiten Teil spannend weiter mit Tipps zum Rendern von SEO und der Diskussion über ranking factors in Bezug auf JavaScript.

John Mueller: [00:14:19] Okay. Speaking of ranking factors.
Gary Illyes: [00:14:22] Oh dear, please don't tell me JavaScript is a ranking factor.
John Mueller: [00:14:25] I don't know. JavaScript can be a ranking factor. Sure. Why not?
Martin Splitt: [00:14:29] Oh oh!

Die Antwort auf diese zunächst harmlos erscheinende Überleitung ist ein über 5 Minuten andauernder Monolog von John Mueller, den ihr im Transkript nachlesen könnt oder selbstverständlich in der Folge anhören könnt.

Folge 4 - "Indexing (JavaScript) comments, and much more!"

03. August 2020

In der aktuellsten Folge gibt Gary ein Update zu seiner neuen Webseite (das Projekt wird seit der ersten Folge angeteasert und immer wieder thematisiert). Sie sprechen über ihre Anfänge bei Google und die ersten Erfahrungen. Sie sprechen über Fehler die sie gemacht haben und Trends denen sie nicht nochmal nachgehen würden. Man bekommt einen recht privaten Einblick in die Laufbahn und Entwicklung der drei Hosts.

Im zweiten Teil geht das Team verstärkt auf die Indizierung von Kommentaren ein. Martin befasst sich mit client-seitigem vs. severseitigem JavaScript. Auch in dieser Folge sorgt JavaScript wieder für spannende und abwechslungsreiche Diskussionen.
Zum Nachlesen der Diskussionen gibt es wie immer ein Transkript für die Episode.

4. Warum Du den Podcast hören solltest

Niemand kann Dich mehr davon überzeugen diesen Podcast zu hören, als Martin, Gary und John selbst.

Gary Illyes
"Why should you listen to our podcast? Primarity because we are really, really funny.
Secondarily, because we have information that you don't have. And you want that information badly because we talk about sofas, for example, and we talk about coffee occasionally. Well, actually, almost always. And robots.txt."

 

John Mueller
“This is a new podcast series that we’re trying out to try to give some behind the scenes insights into what goes on at Google when it comes to search and the communications around search. Our goal is not to be another source of documentation, but rather to just give some background information on [what’s on our minds.]”

 

Martin Splitt
“So in this podcast, we are trying to share a little bit with everyone who is interested in what we are thinking and working on, and what happens before things become public.”

Bild von Julia

Autorin - Julia Gertig

braucht länger für den Inhalt ihrer Autorenbox als Stephen King für "ES".